Schließlich geht es um die wirtschaftliche Zukunft Ihres Unternehmens, Ihrer Nachkommen und Ihre eigene Versorgung. Denken Sie auch an Ihren wohlverdienten Ruhestand. Hier finden Sie Tipps, wie Sie für sich und Ihre Angehörigen optimal vorsorgen und die Zeit nach der Übergabe sorgenfrei genießen können.
Geplante Übergabe
Nachfolge ist Chefsache
Machen Sie sich zeitgerecht Gedanken über die Unternehmensnachfolge.
Dafür sind vorab folgende Fragen zu klären
Nachfolge ist Unternehmerverantwortung
Schieben Sie Entscheidungen zu diesen Fragen nicht vor sich her. Denn diese Entscheidungen sind bestimmend für den Erhalt und eine erfolgreiche Weiterführung des Unternehmens und verdienen daher erste Priorität.
- "Notfall-Regelungen" für die Unternehmensführung von Anfang an schaffen, falls plötzlich etwas Unvorhergesehenes passiert
- Attraktivität des Unternehmens gezielt aufbauen – für eine familieninterne Nachfolge oder auch einen späteren Verkauf
- Weichen für die Nachfolge konkret stellen, jedenfalls ab dem 50. Lebensjahr einen konkreten, mittelfristigen Plan zurechtlegen
Begleitung
Bestens betreut in die nächste Generation
- Otto M. ist knapp 60 Jahre alt und führt seit mehr als 25 Jahren einen Autohandelsbetrieb. Nun möchte er den Betrieb an seinen Sohn übergeben.
- Franz Sch. hat seine Schlosserei zu einem erfolgreichen Betrieb mit 15 Mitarbeitern ausgebaut. Seine Kinder möchten das Unternehmen nicht übernehmen. Erster Nachfolgekandidat ist ein Mitarbeiter, der seit mehr als 10 Jahren im Unternehmen beschäftigt ist und sich als „rechte Hand“ des Chefs entwickelt hat.
Diese Kunden begleiten wir im Rahmen unseres Raiffeisen Nachfolge Service. Wie stellen Sie sich Ihre Betriebsnachfolge vor?
Unterstützung bei der Übergabe
Ein qualifizierter und erfahrener Begleiter unterstützt Sie bei der Planung und Durchführung des Nachfolgeprozesses. Auf Basis Ihrer Anliegen und Ziele entwickelt er mit Ihnen die einzelnen Schritte und bietet einen wertschätzenden Rahmen für persönliche und familiäre Themen.

Unser Experte ist für Sie da!
Vorteile
Eine Studie der KMU-Forschung Austria zeigt, dass rund die Hälfte aller Unternehmensübergaben in der Praxis vorzeitig erfolgt. Hierfür werden wirtschaftliche und familiäre Gründe, unplanbare Ereignisse oder auch der Antritt einer Frühpension genannt.
Vieles im Unternehmerleben ist nicht planbar. So können Krankheiten und persönliche Schicksale jeden ereilen und plötzlich aus dem Unternehmerleben reißen. Dafür sollte ein vorausblickender Unternehmer vorsorgen. Erfolgreiches unternehmerisches Handeln besteht schließlich auch darin, zeitgerecht die Weichen zu stellen.
Vorteile einer rechtzeitigen Nachfolge | Risiken bei fehlender Nachfolgeregelung |
Gezielte, schrittweise Einarbeitung des Nachfolgers. | Das Unternehmen verliert zunehmend an Attraktivität und Wert. |
Vermögenssicherung für die eigene Altersvorsorge und die Unternehmerfamilie. | Eintreten der gesetzlichen Erbfolge, die oft hinsichtlich der Vermögensaufteilung so nicht erwünscht ist. |
Sicherung des Unternehmensfortbestandes. | Begründung von Miteigentum aller Erben am Unternehmen (Erbteilungsprozesse). |
Deutliche Steuerersparnis und damit höheres verbleibendes Familienvermögen. | Hohe Steuerbelastung und rechtliche Nachteile wegen versäumter Vorbereitung. |
Anerkennung für die professionelle Firmenübergabe. | Liquiditätsschwierigkeiten, da die Finanzierung nicht zeitgerecht und zukunftsorientiert ausgerichtet wird. |
Pflege eigener Hobbys. | Führungslosigkeit und Unruhe im Unternehmen sowie Vermögensverlust für die Nachkommen. |
Finanzierung, Förderungen, Steuer- und Rechtsfragen können vorteilhaft geplant und umgesetzt werden. | Zerstörung des Lebenswerkes bis hin zur Insolvenz. |
Pensionsvorsorge
Eine wesentliche Voraussetzung für eine reibungslose Unternehmensübergabe ist die künftige Versorgung des Übergebers und seines Ehegatten. Wer hier schon viele Jahre im Voraus plant, hat die Chance, eine aktzeptable Altersversorgung auch unter Nutzung steuerlicher Vorteile aufzubauen.
1. Staatliche Altersvorsorge |
Die staatliche Altersvorsorge entwickelt sich sukzessive zu einer Grundversorgung mit deutlichen Abstrichen zum Einkommen in der aktiven Erwerbsphase. Die vorzeitige Alterspension wird nun in Etappen an die normale Alterspension von 65 Jahren herangeführt. Besteht bei Übergabe des Unternehmens noch kein Anspruch auf staatliche Alterspension, so muss der Zeitraum bis dahin finanziell überbrückt werden. |
2. Betriebliche Altersvorsorge |
Die betriebliche Altersvorsorge unter Einbeziehung einer Rückdeckungsversicherung ist eine Möglichkeit, bereits frühzeitig eine Eigenvorsorge für den späteren Übergeber aufzubauen. |